Berliner Detektive ermitteln seit 1991 erfolgreich und diskret für Wirtschaft und Privat
Die bei Polizei und Sicherheitsbehörden ausgebildeten Detektive beraten Sie kostenfrei im Berliner Büro bei Verdachtsmomenten, Schadensfällen oder kriminellen Delikten.
Zahlreiche Klienten aus Berlin, Potsdam und Brandenburg haben in den zurückliegenden 16 Jahren das Leistungsangebot der Detektive in Anspruch genommen. Die Detektei aus Berlin verfügt über zahlreiche Referenzen von Kunden aus der Wirtschaft, Rechtsanwälten oder Privatpersonen.
Die Berliner Detektive haben bis heute für über 450 Kunden bei der Durchsetzung berechtigter Interessen diskret und vertrauensvoll mit Ermittlungen und Spezialdienst-leistungen konkrete Hilfe geleistet. Die Auswahl von Detektiven und Detekteien ist bei konkreten Bedarf an Ermittlungsleistungen schwierig.





Standortinformation zum Büro der Detektei in Berlin (Google Map)

Werbung ist vielversprechend und nicht selten wird die Auswahl der Detektei nach avisierten Stundensätzen vorgenommen.
E SADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADESADES A
Hier einige Fragen, die häufig von Kunden an die Detektive gestellt werden:
Was kosten der Einsatz der Detektive ?
Der Betrieb einer professionell geführten Detektei erfordert den Einsatz qualifizierte Detektive und ständige
Investitionen in Technik und Know how. Mit Stundensätze unter 40,-€ (netto) können erfahrene Teams von Detektiven selten für die Kunden zum Einsatz gebracht werden. Die Berliner Detektive des "Observationsteams" werden ab einen Stundensatz von 46,- € pro Leistungsstunde für die Kunden eingesetzt. Individuelle Einzelabreden sind natürlich möglich.
Welche Nebenkosten müssen beim Einsatz der Detektive kalkuliert werden ?
Neben den Stundenhonoraren werden Nebenkosten, wie Kfz-Einsatz und fallbezogene Auslagen, wie Spesen, Bewirtung, Gebühren oder Fremdkosten abgerechnet. In einer kostenfreien Vorbesprechung werden neben der konkreten Vorgehensweise die damit im Zusammenhang stehenden Kosten erörtert. Der Kunden wird über das Kostenrisiko umfassend informiert.
Warum existieren in der Praxis so große Unterschiede bei den Honorararen für Detektive ?
Erhebungen der Berufsverbände haben aufgezeigt, dass professionell tätige Detektivbüros und Detektive tatsächlich bei der Berechnung der Stundenhonorare eine Spanne von 40,- € bis 120,- € pro Leistungsstunde und Detektiv berechnen. Mittlerweile hat sich für Standardleistungen in der Praxis der Detektive eine Abrechnung von 40,- € bis 65,- € pro Leistungsstunde in der Region Berlin durchgesetzt. Dabei wurde sichtbar, dass in der Regel Honorare unter 40,- € pro Stunde lediglich durch "Einmann-Büros" oder "Neueinsteiger" zum Ansatz gebracht werden.
Ich habe ein Angebot eines Detektives mit "TÜV-Siegel" vorliegen, der 400 € für eine Wochenendobservation kalkuliert. Sie wollen 2.000,- € für eine Überwachung von Freitag bis Montag. Wie geht das?
In den letzten fünf Jahren sind zahlreiche selbsternannte "Schulen für die Detektivausbildung" wie Pilze aus dem Boden geschossen. Über 200 Absolventen wurden illusioniert auf den Berliner Markt "geworfen".
Lediglich die ZAD (Zentrale Ausbildungsstelle für Detektive) bietet aus Sicht zahlreicher Branchenvetreter eine qualitätsorientierte und realistische Ausbildung für Brancheneinsteiger.
Die Berufsverbände haben in der Vergangenheit die "Subventionspolitik" der Arbeitsämter/Agentur für Arbeit kritisiert, die darüber hinaus Neueinsteigern für das Detektivgewerbe falsche Perspektiven aufgezeigt haben. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit sind die neu ausgebildeten Detektive als "Selbstständige" gezwungen, auf dem Markt mit "Dumpingpreisen" ihre Existenz zu sichern. Wie in anderen Branchen, führt der Druck auf die Preise zu nachteiligen Entwicklungen bei der Sicherung von Qualität.
2000,- € und mehr für eine Wochenend-Observation, sind realistisch für Detekteien oder Detektive, die über ein arbeitsfähiges Büro, hochmoderne Technik, qualifizierte Mitarbeiter und langjährige Erfahrungen verfügen.
Stundensätze unter 40,- € (netto) können nur in Ausnahmesituationen betriebswirtschaftlich vertretbar und letztendlich kundenorientiert sein!
Durch die Berichterstattung zum Lidl-Skandal bin ich sehr verunsichert. Seit Monaten registrieren wir Verluste in unserem Warenlager und haben den Verdacht, dass Mitarbeiter unserer Firma Diebstahl begehen.
Die Kritik an der Vorgehensweise der "selbst ernannten Fachdetektive" ist berechtigt. Bei einem regulären und professionellen Herangehen einer Detektei hätte es den "Skandal" nicht gegeben.
Natürlich können Sie bei begründeten Verdachtsmomenten und fehlenden Möglichkeiten für eine Aufklärung der Verdachtsmomente private Ermittler einschalten. Die Profis im Gewerbe werden mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprechen und dabei umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die fallweise Hinzuziehung des Betriebsrates oder der begrenzte Einsatz von videotechnischen Systemen sind dabei Aspekte, die gemeinsam besprochen werden müssen.
Erwähnt werden sollte dabei, dass nach den vorliegenden Zahlen der bei Lidl eingesetzte Detektiv offensichtlich für einen Stundensatz von 20,00 € gearbeitet hat. Profis im Bereich Untersuchung und Ermitltung werden Sie selten für einen Stundensatz unter 40,00 € (netto) finden.
Mit welchen Problemen treten die Firmen an Sie heran?
Neukunden wenden sich meist mit akuten Problemsituationen an die Detektive. Sie haben ein Problem oder eine Gefährdungssituation im wirtschaftlichen Umfeld identifiziert und suchen nach zuverlässiger Hilfe.
Sabotage, Wettbewerbsdelikte, Industriespionage, Konkurrenzangriffe, Korruptionsverdacht, Erpressung, Produktsabotage, Transportschäden und die Palette von Eigentumsdelikten sind Gründe für eine Beauftragung der Berliner Detektei.
Bestandskunden werden regelmäßig im Bereich Prävention und Intervention unterstützt. Die Arbeitsbereiche sind häufig sehr komplex.
Bei welchen Delikten können Sie helfen, bei welchen sind Sie nicht in der Lage den Kunden zu helfen?
Bei Delikten und vermuteten Gefährdungen im wirtschaftlichen Umfeld verfügt die Berliner Detektei über Detektive mit entsprechender Ausbildung (Kriminalistik, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft) und das notwendige Know how.
Nicht das Können oder die Fachkompetenz sind die Kriterien für die Annahme oder Ablehnung eines Ermittlungsauftrages. Jede Beauftragung ist zwingend gekoppelt an eine fernmündliche oder persönliche Beratung durch einen Spezialisten der Detektei.
Die Entscheidung zur Übernahme eines Dienstleistungsauftrages erfolgt nach vorhergehender Schilderung des Sachverhaltes und identifizierten Gefahren, nach herausarbeitung der tatsächlichen Risiken, der Prüfung des berechtigten Interesses und letztendlich nach Entwicklung von ersten Lösungsansätzen.
Die "Lösungsansätze" berücksichtigen neben der Entwicklung taktischer Optionen, die Firmenpolitik des Kunden, bestehende Ethik- und Unternehmensrichtlinien und letztendlich den rechtlichen Handlungsrahmen.
Wie kann ich bei Ihnen einen schriftlichen Dienstleistungsauftrag erteilen?
Das Gros der Auftragserteilungen in Berlin erfolgt nach einem persönlichen Beratungsgespräch und Vorliegen eines schriftlichen Angebotes. In Ausnahmefällen steht ein Online-Formular zur Verfügung.
Bedingung für eine Auftragserteilung ist dabei die Identifizierung des Auftraggebers, der Nachweis des berechtigten Interesses, die ausdrückliche Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und optional eine Honoraranzahlung.
Formular (Dienstleistungsauftrag) PDF